Entdecke Kasachstan - Eisstadion Medeo
Almaty

Eisstadion Medeo

Das Eisstadion Medeo bei Almaty ist seit Sowjetzeiten durch unzählige Rekorde legendär. Aber ein Besuch lohnt sich auf für Nichtsportler.

Nur etwa 16 Kilometer südöstlich des Stadtzentrums von Almaty, eingebettet in das malerische Tal der Kleinen Almatinka, erhebt sich die weltberühmte Medeo-Eisbahn auf einer Höhe von 1 691 Metern. Umgeben von den beeindruckenden Gipfeln des Transili-Alatau, gilt sie als höchstgelegenes Outdoor-Eisstadion der Welt – ein Ort, an dem die dünne Hochgebirgsluft, besonderes Eis auf der Bahn ideale klimatische Bedingungen für außergewöhnliche Sportleistungen sorgen.

Eine „Fabrik der Rekorde“

Eröffnet wurde Medeo im Februar 1951 als Natureisbahn. Bereits damals erzielten Eisschnellläufer hier Zeiten, die in der übrigen Welt kaum für möglich gehalten wurden. 1972 wurde die Bahn zu einer Kunsteisfläche ausgebaut – seither sind über 120 Weltrekorde dokumentiert. Die Besonderheit liegt im Eis: Dank der Verwendung von salzarmem, reinem Gletscherwasser und einer ausgeklügelten Gefriertechnik präsentiert die Bahn eine extrem glatte Oberfläche, die als besonders gleitfördernd gilt.

Ein Ort für Sport, Freizeit und Kultur

Medeo ist nicht nur für Spitzensportler ein bedeutendes Ziel: Jährlich pilgern bis zu 240.000 Besucher hierher. An Wochenenden in den Wintermonaten mischen sich Profis und Hobby-Fans auf dem Eis – in der Winterzeit zählt Medeo damit zu Almatys beliebster Ausflugsort. In den Sommermonaten verwandelt sich das Gelände in einen großen Rollschuhpark.

Technik und Umgebung von Medeo

Die mehr als 10.500m² große Eisfläche wird mithilfe eines ausgefeilten Kühlsystems mit über 140 Kilometern unterirdischen Gefrierleitungen am Leben gehalten – die Saison kann so auf bis zu acht Monate ausgeweitet werden. Direkt oberhalb befindet sich der Medeo-Damm, der nach einer Schlammlawine die das Eistadtion im Jahr 1970 verschüttete, gebaut wurde. Er schützt nicht nur das Stadion, sondern auch die Stadt Almaty vor Muren und kann über eineTreppe mit sagenhaften 842 Stufen erklommen werden. Von dort aus eröffnet sich ein spektakulärer Blick auf das Eistadion Medeo und die umliegenden Berglandschaften des Trans Ili-Alatau.

Historische Momente und moderne Veranstaltungen

Medeo war und ist Schauplatz zahlreicher bedeutender Wettkämpfe, darunter Eisschnelllauf-Weltmeisterschaften, Speedway-Events und die Asienspiele in 2011. Aber auch kulturell bleibt der Ort lebendig: Das Musikfestival „Voice of Asia“ fand zwischen 1990 und 2004 hier statt, und die Arena wurde in den letzten Jahren zum Veranstaltungsort für Konzerte und gesellschaftliche Events.

Freizeit, Genuss und Abenteuer

Für Besucher ist Medeo per Buslinie 12 von der Stadt Almaty leicht erreichbar. Aber auch eine eigen Anreise per Taxi oder Auto ist dank eines großen Besucherparkplatzes möglich. Eislaufen mit Musik und Flutlicht, Skaten im Sommer, und Wanderungen über das Eisstadion Medeo und dem Damm hinaus sind für Besucher möglich. Die Kombination aus frischer Bergluft, Panoramablick und sportlichem Ambiente macht Medeo zu einem Muss für Reisende und Einheimische gleichermaßen.

Fazit

Mit seiner Höhenlage, der legendären Eisqualität und seiner beeindruckenden Historie ist Medeo weit mehr als eine Eislaufbahn – es ist ein Symbol für Almaty und die ganze Region. Der Besuch dieser „Fabrik der Rekorde“, zu jeder Jahreszeit, verspricht ein unvergessliches Erlebnis zwischen Sport, Natur und Kultur. Wer Almaty besucht, sollte sich die Stunde Fahrt per Bus in die Berge und eine Runde auf diesem besonderen Eis nicht entgehen lassen.

Travelers' Map is loading...
If you see this after your page is loaded completely, leafletJS files are missing.

Entdecke weitere Sehenswürdigkeiten Kasachstans in der Umgebung